Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Beim Besuch unserer Website können verschiedene Arten personenbezogener Daten erfasst werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können, wie z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse.
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen, aber umfassenden Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie mit unserer Website interagieren. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung, zum Schutz und zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung weiter unten.

Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Die vollständigen Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum, das auf unserer Website leicht zugänglich ist.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Die Datenerfassung erfolgt auf zwei Wegen:
Erstens erfassen wir Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen. Dies geschieht typischerweise, wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen, uns eine Anfrage senden oder Informationen in Felder auf unserer Website eingeben. Diese Daten können Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder andere zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderliche Angaben enthalten.

Zweitens erfassen unsere IT-Systeme automatisch bestimmte Daten, wenn Sie die Website besuchen. Diese Daten sind hauptsächlich technischer Natur, wie etwa Ihr Internetbrowser, das Betriebssystem, die Bildschirmauflösung, der Gerätetyp oder der Zeitpunkt des Seitenzugriffs. Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Website betreten, und helfen uns dabei, die Nutzung unserer Website besser zu verstehen.

Wir erheben Ihre Daten hauptsächlich, um den sicheren und reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten. Einige dieser Daten sind unerlässlich, um die Grundfunktionen unserer Online-Dienste bereitzustellen. Beispielsweise ist Ihre IP-Adresse erforderlich, um die Website korrekt auf Ihrem Gerät darzustellen oder unbefugte Zugriffsversuche zu verhindern.

Darüber hinaus nutzen wir einige der Daten zu Analysezwecken, um besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Inhalte aufgerufen werden und wie sie sich auf den Seiten bewegen. Dies hilft uns, das Design, die Benutzerfreundlichkeit und die angebotenen Dienste zu verbessern. Wenn Sie ein Kontaktformular oder eine Anfrage übermittelt haben, verwenden wir Ihre Daten, um auf Ihre Fragen zu antworten oder den gewünschten Service bereitzustellen.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Als betroffene Person gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen verschiedene wichtige Rechte zu. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen – einschließlich Informationen über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

Sie können außerdem die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Löschung nicht mehr benötigter Daten verlangen. Wenn Sie uns eine Einwilligung für eine bestimmte Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Unter bestimmten Umständen haben Sie auch das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken – etwa bei Streitigkeiten über die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung. Ferner haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen (Datenübertragbarkeit).

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden oder Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzland oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes zu beschweren.

Für alle Anfragen, Wünsche oder Bedenken bezüglich Ihrer Daten können Sie sich über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Einsatz von Analyse-Tools und Technologien Dritter

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Nutzerverhalten zu statistischen und Marketingzwecken analysiert werden. Diese Analyse erfolgt in der Regel mithilfe von Cookies und sogenannten Analyseprogrammen. Diese Tools helfen uns, die Interaktionen der Nutzer mit unserer Website besser zu verstehen und unsere Inhalte entsprechend zu optimieren.

In den meisten Fällen werden die durch diese Tools erhobenen Daten anonymisiert und können nicht direkt Ihnen zugeordnet werden. Falls im Rahmen der Analyse personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Websiteleistung.

Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Tools, wie z. B. Google Analytics, sowie Hinweise zum Widerspruch gegen deren Nutzung finden Sie in der vollständigen Datenschutzerklärung im Anschluss an diesen Abschnitt.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Unsere Website wird von einem externen Dienstleister gehostet, auch als Hosting-Anbieter bezeichnet. Sämtliche personenbezogenen Daten, die über unsere Website erfasst werden, werden sicher auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert. Diese Daten können Informationen wie IP-Adressen, Kontaktformularübermittlungen, Kommunikationsmetadaten, Vertragsdaten, Benutzernamen, Zugriffsprotokolle und andere durch die Nutzung der Website generierte Daten umfassen.

Der Einsatz eines externen Hosting-Anbieters ermöglicht uns eine effiziente, sichere und zuverlässige Bereitstellung der Website. Die Verarbeitung der Daten durch den Hosting-Anbieter erfolgt entweder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber unseren bestehenden oder potenziellen Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und stabilen Betrieb unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unser Hosting-Anbieter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der zur Erfüllung seiner Hosting-Leistungen notwendigen Tätigkeiten und stets gemäß unseren ausdrücklichen Anweisungen. Eine Nutzung der Daten zu eigenen Zwecken erfolgt nicht.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Als Betreiber dieser Website behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der geltenden Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung dieser Website können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und zu welchen Zwecken.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet – beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail – Sicherheitslücken aufweisen kann. Trotz umfassender Schutzmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte technisch nicht möglich.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Munich Limo Service
Telefon: +49 893 7049601
E-Mail: info@munichlimoservice.com

Verantwortlich ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Der Widerruf kann formlos per E-Mail erfolgen.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr zu Werbezwecken verwendet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Dies kann die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes sein. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer Daten und zur sicheren Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Bestellungen oder Anfragen, verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der „https://“-Adresszeile und am Schloss-Symbol in Ihrer Browserleiste. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselte Zahlungsabwicklung auf dieser Website

Erfolgt nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten zu übermitteln (z. B. Kontonummer oder Kreditkartendaten), werden diese Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung verwendet. Die Zahlungsabwicklung über gängige Zahlungsmittel (z. B. Visa/MasterCard, Lastschrift) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Dadurch sind Ihre Zahlungsdaten vor dem Zugriff Dritter geschützt.

Auskunft, Löschung und Berichtigung Ihrer Daten

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich hierzu jederzeit an uns über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit zur Überprüfung. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden verursachen. Einige Cookies sind temporär (Session-Cookies) und werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, andere (persistente Cookies) bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt.

Teilweise können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät gespeichert werden, die bestimmte Funktionen dieser Anbieter ermöglichen – beispielsweise im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen.

Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke. Einige sind technisch notwendig für die Funktion der Website (z. B. Warenkorbfunktion, Anzeige von Videos), andere dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.

Cookies, die zur Durchführung der elektronischen Kommunikation oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert – unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Speicherung nur auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Wenn Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken verwendet werden, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert und holen ggf. Ihre Einwilligung ein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben einschließlich der angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung erfolgt je nach Kontext auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Kontakt per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre übermittelten Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten und Inhalte der Anfrage zum Zweck der Bearbeitung. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertraglicher Zusammenhang), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Kommunikation erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrung verlangen.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics Remarketing und geräteübergreifendes Targeting

Diese Website nutzt Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Diese Funktion ermöglicht es, durch Google Analytics Remarketing erstellte Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und DoubleClick zu verknüpfen. So kann interessenbezogene, personalisierte Werbung, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basiert (z. B. auf einem Smartphone), auch auf anderen Geräten (z. B. einem Tablet oder Desktop-PC) angezeigt werden.

Haben Sie Google entsprechend eingewilligt, verknüpft Google Ihre Web- und App-Browserhistorie mit Ihrem Google-Konto. Dadurch können auf allen Geräten, auf denen Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften erscheinen.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte Nutzer-IDs, die vorübergehend mit unseren Analytics-Daten verknüpft werden. Dies dient dem Aufbau von Zielgruppen für geräteübergreifende Werbekampagnen. Sie können das geräteübergreifende Remarketing deaktivieren, indem Sie personalisierte Werbung unter folgendem Link ausschalten:
https://www.google.com/settings/ads/onweb

Wenn Ihre Daten über ein Google-Konto verknüpft werden, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wird Ihre Nutzung nicht mit einem Google-Konto verknüpft, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Google Ads und Conversion-Tracking

Wir nutzen Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google, einschließlich Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung des Nutzers.

Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch aktiv ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie. Die Informationen aus dem Cookie dienen der Erstellung von Conversion-Statistiken. Dabei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und auf eine Seite mit Conversion-Tag weitergeleitet wurden. Persönliche Informationen erhalten wir nicht.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie für das Conversion-Tracking über die Browser-Einstellungen deaktivieren. In diesem Fall werden Sie nicht in die Conversion-Statistiken aufgenommen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse und Optimierung unserer Werbemaßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (z. B. für Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy

Facebook Pixel zur Conversion-Messung

Unsere Website nutzt zur Auswertung der Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen das Facebook Pixel von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Facebook kann dabei eine Übertragung der Daten in die USA und andere Drittstaaten erfolgen.

Mit dem Facebook Pixel lassen sich Handlungen der Nutzer nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben und anschließend auf unsere Website gelangt sind. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken auswerten und künftige Werbemaßnahmen optimieren.

Die erhobenen Daten sind für uns anonym – wir können keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers ziehen. Allerdings kann Facebook die Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und für eigene Werbezwecke verwenden. Dies geschieht gemäß den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss auf diese Nutzung der Daten durch Facebook.

Der Einsatz des Facebook Pixels erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer gezielten Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Um die Funktion „Custom Audiences“ des Facebook Pixels zu deaktivieren, besuchen Sie:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
(Sie müssen bei Facebook angemeldet sein.)

Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung über die europäische Plattform deaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

6. Newsletter-Anmeldung und Datenverarbeitung

Anmeldung zum Newsletter und Einwilligung

Wenn Sie sich auf unserer Website für den Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Die Verarbeitung der im Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – etwa über den Abmeldelink im Newsletter oder durch direkte Kontaktaufnahme. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer und Löschung von Newsletter-Daten

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bereitgestellten Daten werden von uns oder unserem Versanddienstleister gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht. Daten, die wir zu anderen Zwecken gespeichert haben, bleiben hiervon unberührt.

Um sicherzustellen, dass nach der Abmeldung keine weiteren E-Mails an Sie versendet werden, kann Ihre E-Mail-Adresse auf eine sogenannte Sperrliste („Blacklist“) gesetzt werden. Diese Daten werden nur zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung in der Blacklist erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und ist zeitlich nicht befristet. Sie können dieser Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Verwendung von Klick-Tipp für den Newsletterversand

Wir nutzen für den Versand unserer Newsletter die Plattform Klick-Tipp, bereitgestellt von KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Klick-Tipp bietet Funktionen zur Verwaltung und Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die bei der Anmeldung eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den sicheren Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Analyse durch Klick-Tipp

Mit dem Versand über Klick-Tipp erfolgt eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens. So können wir z. B. sehen, ob eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Links angeklickt wurden. Zudem erlaubt Klick-Tipp eine Segmentierung der Empfänger nach bestimmten Merkmalen mittels sogenannter „Tags“. Damit kann der Newsletter gezielt auf bestimmte Empfängergruppen abgestimmt werden – z. B. nach Geschlecht, Kundenstatus, Interessen oder Verhalten.

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wünschen, können Sie sich jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder direkt auf unserer Website vom Versand abmelden.

Rechtsgrundlage und Widerruf der Einwilligung

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Klick-Tipp erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.

7. Plugins und Tools mit erweitertem Datenschutz

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Laut YouTube bedeutet dieser Modus, dass keine Informationen über Besucher dieser Website gespeichert werden, bevor sie das Video ansehen. Der erweiterte Datenschutzmodus verhindert jedoch nicht zwingend die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner.

Unabhängig davon, ob Sie ein Video ansehen oder nicht, wird beim Besuch der Seite bereits eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk hergestellt. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

Zusätzlich kann YouTube nach dem Start eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mithilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten, um etwa Videostatistiken zu erstellen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.

Nach dem Start eines YouTube-Videos können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine mit einem Vimeo-Plugin ausgestattete Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erhält Vimeo Ihre IP-Adresse – auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder kein Vimeo-Konto besitzen. Die erfassten Informationen werden an einen Server von Vimeo in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Konto eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Konto ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo:
https://vimeo.com/privacy

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq
sowie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps über eine API. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

8. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeitung von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss über Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nicht oder nur dann, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

PayPal

Auf dieser Website bieten wir unter anderem die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Sofortüberweisung (Klarna)
Wir bieten unter anderem die Zahlung per „Sofortüberweisung“ an. Anbieter ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München.

Bei Nutzung der Sofortüberweisung erhalten wir eine Echtzeit-Bestätigung der Zahlung. Dafür übermitteln Sie PIN und TAN an die Sofort GmbH, die dann auf Ihr Online-Banking-Konto zugreift, Ihr Konto prüft und die Überweisung ausführt. Dabei werden auch andere Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie Zahlungsdaten an Sofort GmbH übermittelt.


Paydirekt

Diese Website bietet auch Zahlung per Paydirekt an. Anbieter ist die Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main.

Bei Nutzung erhebt Paydirekt Transaktionsdaten und leitet diese an Ihre Bank weiter. Die Zahlung erfolgt über das Authentifizierungsverfahren Ihrer Bank. Ihre Kontodaten bleiben dabei für uns und Dritte unzugänglich.

Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). 

Digistore24

Einige unserer Produkte und Dienstleistungen werden über Digistore24 als Reseller angeboten. Anbieter ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim.

Digistore24 informiert als datenschutzrechtlich Verantwortlicher in seiner eigenen Datenschutzerklärung, welche Daten bei Nutzung verarbeitet werden.
https://www.digistore24.com/dataschutz

Promo- und Content-Links (Digistore24)
Diese Website verwendet Links zu Angeboten von Digistore24. Beim Klick auf solche Links wird eine Verbindung zu den Servern von Digistore24 hergestellt. Unsere Server übermitteln dabei keine Daten – die Datenübertragung erfolgt durch Ihren Browser. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Digistore24:
https://www.digistore24.com/dataschutz

9. Eigene Dienste – Umgang mit Bewerberdaten

Zweck und Umfang der Datenerhebung
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail, Post oder Online-Formular zu bewerben. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt-, Kommunikations- und Bewerbungsdaten), soweit dies zur Entscheidung über ein Beschäftigungsverhältnis erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – bei Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert.

Speicherdauer von Bewerberdaten

Sollte es nicht zu einer Einstellung kommen, behalten wir uns vor, Ihre Daten bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufzubewahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Aufbewahrung dient insbesondere als Nachweis bei Rechtsstreitigkeiten.

Erfolgt keine Einstellung oder haben Sie Ihre Bewerbung zurückgezogen, werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder gesetzliche Vorschriften dies erfordern.

Aufnahme in den Bewerberpool

Sofern wir Ihnen aktuell keine Stelle anbieten können, besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in unseren Bewerberpool. Die Aufnahme erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung vollständig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.